Das Wichtigste in Kürze
- Handwerker haben in der Regel viel körperliche Arbeit zu leisten. Damit besteht auch ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden.
- Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ersetzt, wenn der Betroffene sie denn erhält, nur einen geringen Teil der finanziellen Einbußen durch Berufsunfähigkeit.
- Dies sorgt auch dafür, dass Berufsunfähigkeitsversicherungen für Handwerker oft teuer sind.
- Dennoch ist es mit einem sorgfältigen Tarifvergleich auch als Handwerker möglich, eine bezahlbare BU abzuschließen.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet finanzielle Sicherheit nicht nur für den Versicherten, sondern auch für dessen Familie.
Auf dieser Seite
Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker sinnvoll?
Um sich im Fall einer Berufsunfähigkeit vor finanziellen Einbußen und existenziellen Risiken zu schützen, hilft auch Handwerkern nur eine private Berufsunfähigkeitsversicherung. Dies gilt unabhängig davon, ob sie angestellt oder selbständig sind. Jeder Vierte wird vor dem gesetzlichen Rentenalter berufsunfähig. Handwerker sind häufig besonderen Belastungen und Gefahren am Arbeitsplatz ausgesetzt und haben damit ein erhöhtes Risiko. Vom Staat gibt es im Fall, dass man nicht mehr arbeiten kann, nur die schmale Erwerbsminderungsrente, die nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu halten.
… mehr zur Erwerbsminderungsrente
Eine BU lohnt sich für Menschen jeden Alters
„Für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bin ich noch zu jung/schon zu alt!“
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2011 denken 41 Prozent der Deutschen, dass sie zu jung oder zu alt für eine Berufsunfähigkeitsversicherung seien. Richtig ist: Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko, Vorerkrankungen aufzuweisen. Richtig ist auch, je mehr Vorerkrankungen vorliegen, desto schwieriger ist es, eine Versicherung zu bekommen. Doch zu jung kann man für eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Grunde genommen nicht sein. Denn wer bereits in jungen Jahren eine BU abschließt, profitiert von günstigen Beiträgen und kommt in der Regel leicht an eine Police. Dies ist auch bereits als Azubi oder Schüler möglich.
Leistungen der BU für Handwerker
Die Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung besteht aus der monatlichen Berufsunfähigkeitsrente. Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente kann selbst bestimmt werden und sollte sich am aktuellen Netto-Verdienst orientieren. Nicht nur die laufenden Lebenshaltungskosten, sondern auch eventuelle Zahlungsverpflichtungen wie beispielsweise Forderungen aus Krediten sollten davon abgedeckt werden.
… mehr zu den Leistungen der BU
Sonderfall: Selbständige Handwerker
Im Unterschied zu Selbständigen und Unternehmern anderer beruflicher Bereiche, die ausschließlich im privaten Rahmen vorsorgen können, besteht für selbständige Handwerker ein gewisser Grundschutz. Handwerker, die Inhaber eines Betriebs sind und damit einen Eintrag in der Handwerksrolle haben, müssen sich in der gesetzlichen Rentenversicherung versichern. Eine Befreiung ist erst nach einer 18-jährigen Mitgliedschaft möglich.
Dadurch ist es selbständigen Handwerkern möglich, im Bedarfsfall auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zu zählen. Allerdings sind die Leistungen dieser sehr beschränkt – und selbst bei voller Invalidität bekommen Betroffene je nach Geburtsjahr lediglich 30 bis 50 Prozent ihres letzten Nettolohns als Rente. Das bedeutet in jedem Fall einen erheblichen Einkommensverlust und einen meist tiefen finanziellen Einschnitt.
Auf diese Klauseln müssen Sie als Selbständiger achten
Beim Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung sollten selbständige Handwerker auf jeden Fall darauf achten, dass eine Umorganisationsklausel ausgeschlossen wird, oder diese keine zu großen Einschränkungen vorsieht. Sonst kann es sein, dass man im Leistungsfall dazu verpflichtet wird, den eigenen Betrieb umzustrukturieren. Das Ziel: Man kann weiterhin dort arbeiten und die Versicherung muss nicht zahlen.
… mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbständige
BU-Kosten: Ist eine BU für Handwerker bezahlbar?
Die Berufsgruppe der Handwerker wird von den Versicherern stets in höhere Risikogruppen eingestuft. Dadurch sind Handwerker oftmals mit hohen monatlichen Kosten konfrontiert, was dazu führt, dass sich viele gegen eine Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden. Doch das ist zu kurz gedacht. Wenn der Bedarfsfall eintritt, ist man durch die gesetzliche Versicherung nur unzureichend abgesichert. Besser ist es, sich an einen Fachmann für Berufsunfähigkeitsversicherungen wie uns zu wenden und mit ihm die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Gemeinsam kann nach einem passenden Tarif gesucht werden, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis den eigenen Wünschen entspricht. Nutzen Sie hierzu gern unser Formular.
Wer körperlich arbeitet, zahlt oft mehr
Handwerker, die ihre Arbeit als „vorwiegend schwere körperliche Tätigkeit“ einschätzen und beispielsweise eine BU-Rente von 1.500 Euro vereinbaren, sollten sich auf Beiträge von mindestens 150 Euro einstellen. (Bei diesen Zahlen handelt es sich um ein Modellbeispiel. Nur ein individueller Vergleich kann genaue Werte liefern.)
Kostenbeispiel der BU für Handwerker
Vorgaben
- Geburtsdatum: 01.06.1982
- Schlussalter: 67
- Beruf: Zimmermann (ca. 30% Bürotätigkeit)
BU-Rente | Monatsbeitrag* |
---|---|
1.000 € | 132 € |
1.200 € | 162 € |
1.500 € | 200 € |
*gerundet
Je früher, desto günstiger die Konditionen
Eine BU sollte so früh wie möglich abgeschlossen werden, da die Beiträge mit zunehmendem Eintrittsalter steigen. So ist die BU für einen 40-jährigen Dachdecker durchaus teurer als beispielsweise für einen 16-jährigen Azubi im Handwerksbetrieb.
Auch die Gesundheitsprüfung muss in jungen Jahren im Normalfall noch nicht gefürchtet werden. Überaus wichtig bei der Gesundheitsprüfung ist absolute Ehrlichkeit, denn sonst zahlt der Versicherer später evtl. nicht.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Handwerker im Test 2019
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat im Dezember 2019 37 Tarife zur selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung geprüft. Dabei bewerteten die Experten auch die Eignung der Tarife für sechs verschiedene Berufsgruppen, neben Handwerkern auch für Ärzte, Selbständige, Azubis und Studenten und kaufmännische Angestellte.
Die Experten benoteten die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherungen in vier Teilbereichen. Die Resultate ergeben mit unterschiedlicher Gewichtung das Gesamtergebnis.
Bewertet wurde:
- die Unternehmensqualität, mit 20 Prozent Wichtung,
- das Preis-Leistungs-Verhältnis, mit 50 Prozent,
- die Flexibilität, mit 20 Prozent und
- die Transparenz, mit 10 Prozent Wichtung.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis hat mit 50 Prozent den größten Einfluss auf das Gesamtergebnis (Quelle).
BU für Handwerker: Das sind die besten Tarife 2019
Im Bereich Handwerk erhalten die vier folgenden Tarife in allen untersuchten Bereichen die Bestnote (Auswahl):
Anbieter | Tarif | Preis | Gesamtnote |
---|---|---|---|
Allianz | Allianz BU-Police | Exzellent | Exzellent |
AXA | Selbstständige BU | Exzellent | Exzellent |
LV von 1871 a.G. | GoldenBU | Exzellent | Exzellent |
Swiss Life | MetallRente.BU | Exzellent | Exzellent |
Die folgenden Tarife sind in allen bis auf einen Bereich exzellent – im wichtigen Preis-Leistungs-Bereich und in der Gesamtwertung schneiden aber auch sie mit Bestnote ab (Auswahl).
Anbieter | Tarif | Preis | Gesamtnote |
---|---|---|---|
Alte Leipziger | SecurAL | Exzellent | Exzellent |
Barmenia | Barmenia SoloBU | Exzellent | Exzellent |
Württembergische | Berufsunfähigkeitsversicherung | Exzellent | Exzellent |
Zurich | Berufsunfähigkeits-Schutzbrief | Exzellent | Exzellent |
Tipps zum Versicherungsvergleich für Handwerker
- Da die Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker teuer werden kann, ist hier ein ausführlicher Versicherungsvergleich besonders wichtig. Viele Versicherer haben auch spezielle Tarife für Handwerker im Angebot. Unsere Fachberater können Ihnen bei der Wahl helfen.
- Ein weiteres wichtiges Vergleichskriterium ist die Nachversicherungsgarantie. Sie ermöglicht eine spätere Anpassung der Rentenhöhe, wenn sich die Lebensumstände ändern.
- Selbständige Handwerker sollten in den Versicherungsbedingungen auf die Umorganisationsklausel achten. Diese verpflichtet ggf. zur Umorganisation des Betriebs, in welchem Fall keine Leistungen ausgezahlt werden.
- Ebenfalls interessant ist die Möglichkeit, die Beiträge nach Berufswechsel anzupassen, z.B. wenn man aus einer körperlich anspruchsvollen Tätigkeit in einen Bürojob wechselt. Normalerweise gibt es keine Pflicht, einen Berufswechsel bei der Versicherung zu melden, doch in diesem Fall könnte es sich in Form von niedrigeren Beiträgen lohnen.
… weitere Informationen zu den wichtigsten Klauseln und Regelungen
Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Es gibt kaum Möglichkeiten, die private Berufsunfähigkeitsversicherung zu ersetzen, darum sollte man auch bei höheren Prämien darüber nachdenken, diese abzuschließen. Alternativ kann man sich auch andere Versicherungen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die Dread-Disease-Versicherung oder Grundfähigkeitsversicherung anschauen. Die Leistungen dieser Versicherungen sind allerdings längst nicht so umfangreich wie die der BU und bieten normalerweise im Leistungsfall nur Einmalzahlungen.
… mehr zum Thema Alternativen zur BU
Mit professioneller Hilfe zur passenden BU-Absicherung
Vor einem Versicherungsabschluss sollte man sich auf jeden Fall genau informieren, welche Versicherungsunternehmen passende Berufsunfähigkeitsversicherungen anbieten. Unabhängige Institute und Ratingagenturen testen regelmäßig und nach objektiven Kriterien die verschiedenen Versicherungen und stellen die Ergebnisse den Verbrauchern zur Verfügung. Das ermöglicht eine erste Orientierung.
Trotzdem ist es ratsam, einen Versicherungsmakler zu Rate zu ziehen, der im besten Fall auf Berufsunfähigkeitsversicherungen spezialisiert ist. Wenden Sie sich an dieser Stelle gern an uns. Unsere BU-Experten führen eine persönliche Analyse der individuellen Bedürfnisse durch und helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung. Außerdem kennen sie die Leistungen und Tarife der verschiedenen Anbieter und wissen, bei wem das Preis-Leistungs-Verhältnis für die Berufsgruppe der Handwerker überzeugen kann.
Auch bieten wir die Möglichkeit, eine anonyme Risikovoranfrage zu stellen und so mehrere Angebote gleichzeitig einzuholen, ohne dass Nachteile für Sie entstehen. Als erfahrene Versicherungsmakler sind wir für Sie erreichbar unter 030 – 120 82 82 8 oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de.