Der Bundesgerichtshof verhandelte im letzten Jahr den Fall eines Berufskraftfahrers, der die Leistung seiner Berufsunfähigkeitszusatzversicherung einklagte. Diese hatte die Leistung mit der Begründung verweigert, dass der Versicherte die Anzeigepflicht verletzt hätte.
Dass sahen die Gerichte anders und gaben dem Kläger Recht. Das BGH-Urteil zur Berufsunfähigkeitsversicherung stärkt die Rechte der Versicherten.
Kategorie-Archiv: Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen
Neues BU-Urteil bringt Vorteile für viele Versicherte
Veröffentlicht am 21.05.2015Wer einen BU-Vertrag mit dem Einschluss einer abstrakten Verweisung besitzt, der muss damit rechnen, dass er von der Versicherung bei dem Eintritt einer Berufsunfähigkeit auf eine andere Tätigkeit verwiesen wird. Dabei zählte bisher nicht, ob Kriterien wie die Arbeitsmarktsituation die Ausübung der Tätigkeit, auf die verwiesen wurde, überhaupt zulässt. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg hat diese Regelung nun zu Gunsten des Versicherten geändert. Eine Arzthelferin hatte gegen die Verweisung ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung geklagt und vor dem Oberlandesgericht Recht bekommen. Weiterlesen
Sportinvalidität: Ein Fall für die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Veröffentlicht am 13.05.2015Das Thema ist vor allem im Bereich des Profi-Fußballs bekannt: Eine Verletzung beim Spiel kann das Karriere-Aus für den Fußballer bedeuten. Nicht nur bei Profisportlern sind Sportunfälle eine gefürchtete Ursache für Berufsunfähigkeit. Auch Hobbysportler können durch eine Verletzung in der Freizeit ihre Arbeitskraft verlieren. Hier stellt sich die Frage, wie man sich für solche Schäden absichern kann. Oft herrscht große Unsicherheit darüber, ob es besser ist, eine Unfallversicherung oder doch lieber eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen – oder einfach beides? In den meisten Fällen lohnt sich die Berufsunfähigkeitsversicherung mehr als die Unfallversicherung – denn diese zahlt nur bei Unfällen, in den meisten Fällen wird eine Berufsunfähigkeit jedoch durch Krankheiten ausgelöst. Weiterlesen
Hautkrebs wird als Berufskrankheit anerkannt
Veröffentlicht am 10.11.2014Ab Januar 2015 soll Hautkrebs mit in den Berufskrankheiten-Katalog aufgenommen werden. Damit ändert sich für die Betroffenen einiges.
Erstens wird dann nicht mehr ihre Krankenkasse für sie zuständig sein, sondern die gesetzliche Unfallkasse.
Zweitens können Betroffene mit deutlich höheren Leistungen rechnen. Voraussetzung ist, dass der Hautkrebs durch die berufliche Tätigkeit verursacht wurde.
Achtung: Ansprüche aus der BU verjähren
Veröffentlicht am 20.08.2014Am Oberlandesgericht Stuttgart wurde kürzlich ein Fall verhandelt, in dem es um Ansprüche aus der Berufsunfähigkeitsversicherung ging. Der Versicherungsnehmer hatte seine Versicherung auf Zahlung der BU-Rente und anderer Geldzahlungen verklagt. Das Gericht begründete sein Urteil, vom 3. April 2014 mit allgemeinen Verjährungsfristen, die in diesem Fall Anwendung finden. Weiterlesen