Das Coronavirus hat seit Anfang des Jahres 2020 weitreichende Auswirkungen auf das öffentliche Leben in Deutschland und der ganzen Welt. Jeder Lebensbereich, in dem Menschen mit anderen Menschen zusammentreffen, musste umorganisiert oder für eine Zeit ganz stillgelegt werden. Dies hatte und hat nach wie vor weitreichende Auswirkungen auf das Berufsleben beinahe aller Menschen. Wir geben einen kleinen Überblick über diese Auswirkungen und neue Entwicklungen, die es im Hinblick auf die Berufsunfähigkeitsversicherung gibt.
Aufruf gegen Diskriminierung HIV-positiver Menschen im Arbeitsleben
Veröffentlicht am 15.07.2019© Deutsche AIDS-Hilfe
Deutsche AIDS-Hilfe startet Aufruf gegen Diskriminierung von HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben.
Mehr als 50 Unternehmen und Organisationen haben die am 12. Juni 2019 veröffentlichte Deklaration unterschrieben und sich damit zu Respekt gegenüber HIV-positiven Arbeitnehmern bekannt. Die Unterzeichner kündigten gleichzeitig konkrete Maßnahmen für einen besseren Umgang mit HIV-positiven Kollegen an.
Aus Winterdepression kann dauerhafte Erkrankung werden
Veröffentlicht am 12.12.2018Rund 80.000 Menschen leiden in Deutschland unter einer Winterdepression. Obwohl es sich um eine saisonale Erkrankung handelt, sollte man die Folgen nicht unterschätzen. Mit ein paar einfachen Dingen bekommt man eine leichte Winterdepression in den Griff. Weiterlesen
Stress im Job: “Es geht mehr und mehr ins Absurde”
Veröffentlicht am 10.09.2018Interviewpartner Prof. Dr. Manuel Tusch
Arbeitnehmer stehen beruflich zunehmend unter Druck. Mehr als jeder Zweite fühlt sich laut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) bei der Arbeit regelrecht gehetzt (DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2015, 12/2015). Angesicht der Tatsache, dass immer mehr Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und anderen Benefits werben, fragt man sich, warum dies so ist.
Im Interview mit Berufsunfähigkeitsversicherungen-heute.de erklärt Prof. Dr. Manuel Tusch, Leiter des Instituts für Angewandte Psychologie und Coach-Ausbilder, wie weit Vorstellungen und Realitäten in Zusammenhang mit dem Berufsleben auseinander liegen und wie wir es schaffen, mehr Sinnhaftigkeit in unseren Arbeitsalltag zu bringen.
Arbeitsunfallstatistik 2017: Immer weniger Unfallrenten
Veröffentlicht am 02.07.2018Die Deutsche Unfallversicherung veröffentlichte Anfang April aktuelle Zahlen zum Thema Arbeitsunfälle. Doch auch wenn die Zahlen auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau liegen, bleiben die Folgen für die Betroffenen schwerwiegend. Denn nicht jeder Arbeitnehmer, der einen Arbeits- oder Wegeunfall hat, kann in seinen Beruf zurückkehren. Weiterlesen
Expertin: “Flexible Arbeitszeitmodelle reduzieren nachweislich Krankheitstage!”
Veröffentlicht am 17.04.2018Interviewpartnerin Sarah Pierenkemper, © IW Meiden/2017
Die Arbeitswelt wird immer anspruchsvoller – nicht nur für Arbeitnehmer: Unternehmen suchen zunehmend nach flexiblen Arbeitszeitmodellen, um gerade für begehrte Fachkräfte attraktiv zu bleiben.
Sarah Pierenkemper, Expertin für flexible Arbeitszeitmodelle vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Köln, erklärt im Interview, wie sehr Unternehmen profitieren, wenn sie ihren Mitarbeitern bei der Strukturierung ihres Arbeitsalltags entgegenkommen.
Weiterlesen
Aktuelles BGH-Urteil – Rechte der Versicherten 2018 deutlich gestärkt
Veröffentlicht am 06.03.2018Der Bundesgerichtshof verhandelte im letzten Jahr den Fall eines Berufskraftfahrers, der die Leistung seiner Berufsunfähigkeitszusatzversicherung einklagte. Diese hatte die Leistung mit der Begründung verweigert, dass der Versicherte die Anzeigepflicht verletzt hätte.
Dass sahen die Gerichte anders und gaben dem Kläger Recht. Das BGH-Urteil zur Berufsunfähigkeitsversicherung stärkt die Rechte der Versicherten.
Berufsunfähigkeit als Folge der Digitalisierung?
Veröffentlicht am 01.02.2018Die Digitalisierung bringt in vieler Hinsicht Erleichterungen und Verbesserungen für den Arbeitsalltag. Doch auf der anderen Seite entstehen zunehmend Ängste und Stress bei Arbeitnehmern. Aktuelle Studien zeigen, wie die Digitalisierung, die Arbeitswelt verändert und so auch Privatleben und Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung beeinflussen. Weiterlesen
2018 neues Jahr = höhere Beiträge
Veröffentlicht am 11.01.2018Die ohnehin kostenintensive Berufsunfähigkeitsversicherung wird 2018 wieder teurer – zumindest für die Kunden der WWK-Versicherung. Der Anbieter geriet in den letzten Tagen in die Schlagzeilen, weil sie ihre Prämien zum Jahresanfang 2018 teilweise um bis zu 40 Prozent angehoben hat.
Damit Arbeit nicht krank macht: Aktuelle Tipps zur Stressbewältigung
Veröffentlicht am 08.08.2017Um der Berufsunfähigkeit vorzubeugen, ist der Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag besonders wichtig. Aktuelle Ratgeber zeigen Arbeitnehmern und Unternehmen, wie sie krankmachenden Stress vermeiden. Gute Ernährung, konsequente Planung von Pausen und auch Humor am Arbeitsplatz helfen. Erholungen findet man am besten im Grünen. Weiterlesen